Discussion:
[linux-l] Guter Flachbett-Scanner mit freiem Treiber?
Volker Grabsch
2009-02-11 16:20:33 UTC
Permalink
Hallo ihr,

ich werde mir demnächst einen guten Flachbett-Scanner mit
USB-Anschluss zulegen müssen. Natürlich möchte ich einen,
der sich mit einem freien Treiber, am besten direkt durch
SANE, ansteuern lässt.

Hat jemand von euch Erfahrung damit bzw. kann mir jemand
ein bestimmtes Modell bzw. eine bestimmte Serie empfehlen?

Ich persönlich bin ein großer Fan der Canon-LiDE-Serie, da
diese ohne externen Stromanschluss auskommen. Ein "CanoScan
LiDE 30" erweist mir seit vielen Jahren treue Dienste, auch
wenn er etwas langsam ist, und in die Jahre gekommen ist
(ca. jeder zweite Scanvorgang schlägt inzwischen fehl).
Leider gibt es für aktuellere Scanner der LiDE-Serie noch
keine Sane-Unterstützung, d.h. die (älteren) gut unterstützen
Modelle sind im Handel nicht mehr verfügbar.

Der neue Scanner darf ruhig einen externen Stromanschluss
benötigen und etwas schneller scannen. :-) Aber er sollte
gut in einer Standard-SANE-Installation unter Debian/Etch
oder wenigstens Debian/Lenny funktionieren. Gibt es sowas,
oder sind meine Ansprüche zu hoch?

Bevorzugen würde ich natürlich einen Scanner, dessen Hersteller
die Entwicklung eines freien Treibers unterstützt oder sogar
selbst vorgenommen hat. Aber sowas gibt's erst recht nicht,
oder?


Gruß,

Volker
--
Volker Grabsch
---<<(())>>---
Administrator
NotJustHosting GbR
s***@netaction.de
2009-02-11 17:33:53 UTC
Permalink
Hallo Volker!

Die Hardwaredatenbanken wird dir sicherlich niemand aus dem Kopf aufsagen
können.
Post by Volker Grabsch
Bevorzugen würde ich natürlich einen Scanner, dessen Hersteller
die Entwicklung eines freien Treibers unterstützt oder sogar
selbst vorgenommen hat. Aber sowas gibt's erst recht nicht,
oder?
Epson kümmert sich ein wenig um die Linuxuser:
http://www.avasys.jp/lx-bin2/linux_e/scan/DL1.do

Thomas
Volker Grabsch
2009-02-14 18:59:37 UTC
Permalink
Post by s***@netaction.de
Post by Volker Grabsch
Bevorzugen würde ich natürlich einen Scanner, dessen Hersteller
die Entwicklung eines freien Treibers unterstützt oder sogar
selbst vorgenommen hat. Aber sowas gibt's erst recht nicht,
oder?
http://www.avasys.jp/lx-bin2/linux_e/scan/DL1.do
Danke, der Tipp war ganz gut. Zwar sind die Treiber nicht komplett
frei, aber es ist schonmal ein Schritt in die richtige Richtung.

Ich habe mich letzten Ende tatsächlich für einen Epson entschieden,
aber aus einem anderen Grund: Ich bin für etliche Hersteller die
SANE-Liste durchgegangen. Jedes unterstützte Modell habe ich dann
bei einem Hardware-Geschäft eingetippt. Fazit: Bis ein Modell endlich
komplett unterstützt ist, wurde es schon wieder vom Markt genommen.

Da kommt die Community den Scanner-Herstellern schon entgegen und
schreibt ihnen die SANE-Treiber, und die Hersteller schaffen es
trotzdem, sich ihr Geschäft mit dem wachsenen Linux-Markt kaputt
zu machen. Dem normalen Linux-User kann man im Moment nur empfehlen,
sich einen gebrauchten, älteren Scanner zu holen. [1]

Bei Epson ist das nicht anders, doch zumindest bieten sie für
_einige_ ihrer Modelle einen halbfreien Treiber. Das ist nicht
schön, und die Einrichtung war eine Fummelei, aber es ist besser
als gar nichts. Soweit es meine Recherchen angeht, ist dies im
Moment die einzige Möglichkeit, einen neu gekauften Scanner mit
SANE zu betreiben. Ich hoffe, die Situation bessert sich in Zukunft.


Gruß,

Volker


[1] Oder anders gesagt: Man könnte durchaus Geld damit verdienen,
jetzt ein paar aktuelle Scanner zu kaufen, und sie ungeöffnet
solange zu lagern, bis die SANE-Treiber dafür fertig sind. ;-)
--
Volker Grabsch
---<<(())>>---
Administrator
NotJustHosting GbR
ks
2009-02-12 07:32:02 UTC
Permalink
Post by Volker Grabsch
Hallo ihr,
ich werde mir demnächst einen guten Flachbett-Scanner mit
USB-Anschluss zulegen müssen. Natürlich möchte ich einen,
der sich mit einem freien Treiber, am besten direkt durch
SANE, ansteuern lässt.
Hat jemand von euch Erfahrung damit bzw. kann mir jemand
ein bestimmtes Modell bzw. eine bestimmte Serie empfehlen?
Ich persönlich bin ein großer Fan der Canon-LiDE-Serie, da
diese ohne externen Stromanschluss auskommen. Ein "CanoScan
LiDE 30" erweist mir seit vielen Jahren treue Dienste, auch
wenn er etwas langsam ist, und in die Jahre gekommen ist
(ca. jeder zweite Scanvorgang schlägt inzwischen fehl).
Leider gibt es für aktuellere Scanner der LiDE-Serie noch
keine Sane-Unterstützung, d.h. die (älteren) gut unterstützen
Modelle sind im Handel nicht mehr verfügbar.
Der neue Scanner darf ruhig einen externen Stromanschluss
benötigen und etwas schneller scannen. :-) Aber er sollte
gut in einer Standard-SANE-Installation unter Debian/Etch
oder wenigstens Debian/Lenny funktionieren. Gibt es sowas,
oder sind meine Ansprüche zu hoch?
Bevorzugen würde ich natürlich einen Scanner, dessen Hersteller
die Entwicklung eines freien Treibers unterstützt oder sogar
selbst vorgenommen hat. Aber sowas gibt's erst recht nicht,
oder?
Gruß,
Volker
Hallo Volker,

ich habe mir vor ca. 4 Jahren einen HP Scanner gekauft.
Da es keinen Linux-Treiber gab habe ich mal einen Hilferuf auf einer
Linux-Seite losgelassen.
Ich bekam auch sehr schnell eine Antwort: "Bin schon dabei zu programmieren,
habe aber im Moment keine Zeit das fertig zu machen."
ca. 1¹/² Jahre später war der Treiber im Netz und fast alles fuktioniert.
Scanner hinken leider mit den Treibern für Linux noch hinterher.

LG
Katja
Loading...